Österreichisch-Ungarische Barockesel

Eine Besonderheit unter den Eseln stellt der Österreichisch-Ungarische Weiße Barockesel mit seinem cremfarbenen Fell und den hellblauen Augen dar.


Die schönen Tiere wurden im 17. und 18. Jahrhundert (Barock) zur Erbauung der besser gestellten Gesellschaft gezüchtet. Prof. Altmann führt ihre mögliche Herkunft auf italienische Esel zurück, die zur Zeit des Barock über Neapel nach Österreich gelangten.


Die Farbe weiß war damals etwas ganz Besonderes, so auch bei den Tieren. Wer im Barock etwas auf sich hielt, besaß weiße Tiere, sie galten als „Lichtbringer“ und standen für das Gute. Tatsächlich ist die Farbe etwas gelbstichig und nennt sich cremello.


Der Österreichisch Ungarische Weiße Barockesel ist eine sehr seltene Rasse. Weltweit gibt es nur hundert Individuen, allerdings ist die Tendenz durch die großen Bemühungen die Rasse vor dem Aussterben zu bewahren wieder steigend.


Durch seine geringe Populationsgröße geriet der Österreichisch-Ungarische Weiße Barockesel in Vergessenheit. Wieder entdeckt wurde er 1986 durch VR Univ. Prof. Fritz Dietrich Altmann im Tierpark Herberstein in Österreich. Weitere Exemplare wurden danach von Kurt Kirchberger (Direktor NP Neusiedlersee) in Ungarn gefunden. Einzelne Individuen wurden aufgekauft und somit der Grundstock für die heutige Population gelegt.


Zur Zeit der Wiederentdeckung dieser Rasse kam es zu einer laienhaften Fehleinschätzung:so wurde dem Weißen Barockesel nachgesagt er sei ein Albino mit allen Problematiken, die hiermit einhergehen. Dies konnte jedoch durch eingehende wissenschaftliche Untersuchungen widerlegt werden. Die Tiere weisen sehr wohl Pigment auf. Auch die langjährige Praxis der Haltung der Tiere beweist deren Vitalität deutlich: die beiden größten Herden in Österreich, mit jeweils ca. 20 bis 30 Tieren, stehen seit vielen Jahren im Nationalpark Neusiedlersee (Burgenland) sowie in Schloss Hof (Niederösterreich). In beiden Betrieben werden die Tiere das ganze Jahr über im Offenstall gehalten. Keine der beiden Gruppen zeigt Probleme, sogar bei dieser Haltungsform, weder im Winter noch im Sommer. Genau wie ihre dunkleren Artgenossen sind die Weißen Barockesel äußerst robuste, widerstandsfähige und gesunde Tiere.


Im Zuchtbuch des Vereins zur Erhaltung der Weißen Barockeselsind im Moment 207 paarungsfähige Individuen aus Österreich, Ungarn, Deutschland, der Schweiz sowie Spanien eingetragen. Die Dunkelziffer ist vermutlich sehr groß. Der Verein bemüht sich um die Definierung und Anerkennung der weißen Barockesel als eigene Haustierrasse durch die offiziellen, nationalen Behörden und durch jene der EU und um die Etablierung als eine vom Aussterben bedrohte Haustierrasse. Er führt das Ursprungszuchtbuch und koordiniert den internationalen Austausch von Zuchttieren zum Aufbau einer stabilen Grundpopulation im Sinne einer Erhaltungszucht und unterstützt seine Mitglieder bei der Tiervermittlung.